Überspringen zu Hauptinhalt
Buchungstelefon: 03673428102 info(at)garkueche.de
Der Heinrichstein ist ein zerklüftetes Felsmassiv mit Aussichtspunkt am Westhang des Saaletals im oberen Bereich der Bleilochtalsperre. Die Höhe des Aussichtspunktes wird mit 515 Metern über dem Meeresspiegel angegeben[1]; über den Wasserspiegel der Talsperre erhebt er sich etwa 100 Meter. Da er an der Außenseite eines Saalebogens liegt, bietet er gute Sicht auf einen großen Teil der Talsperre. Bleilochstausee in Thüringen

Veranstaltungen und Wanderungen mit den Naturführern im Juni 2023

Veranstaltungen und Wanderungen                                                                            mit den Naturführern  im Juni 2023

 

 

Naturpark Thüringer Schiefergebirge
Herzlich willkommen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge – Obere Saale

Natur erleben mit unseren

Zertifizierten Natur- und Landschaftsführern

Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale bildet nach deutschlandweit gültigen Standards Natur- und Landschaftsführer aus. Derzeit sind ca. 35 Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL) im gesamten Naturparkgebiet und darüber hinaus unterwegs. Von Saalfeld bis Hirschberg und von Plothen bis Blankenstein bringen sie Wanderfreunden und Naturliebhabern die Landschaft und ihre Geschichte, Wissenswertes und Unterhaltsames sowie die kleinen und großen Besonderheiten der Natur nahe. Über Berge und Täler, über Wiesen und Wälder im schönen Schiefergebirge und am Thüringer Meer sind die geführten Wanderungen zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Die Strecken werden individuell gewählt und liegen zwischen 3 und 25 km. Vom gemütlichen Sonntagsspaziergang für die Familie bis zur Ganztagswanderung für sportliche Wanderfreunde ist alles dabei. Wanderungen sowie Naturerlebnistage für Familien oder (Kinder-) Gruppen können, einschl. Termin, Strecke, Thema, Dauer und Zeit mit den ZNL individuell vereinbart werden.

Abkürzungen:
ZNL                = Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
BNE                = Bildung für nachhaltige Entwicklung
Anm. erf.         = Anmeldung erforderlich                               Skg:     = Schwierigkeitsgrad
Bhf.                = Bahnhof                                                   Hd:      = Höhendifferenz
Ki.                  = Kinder                                                      PP       = PP
MTZ:               = Mindestteilnehmerzahl                                 Pers.    = Person

Wichtige Informationen für alle Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum Vortag beim jeweiligen ZNL an! Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Rucksackverpflegung und Getränke werden für alle Wanderungen generell empfohlen. Die Natur- und Landschaftsführer arbeiten ehrenamtlich, deshalb wird für die Wanderung/Veranstaltung eine Aufwandsentschädigung erhoben.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Krankheit des ZNL oder zu geringer Teilnahme können Veranstaltungen ausfallen. Die Veranstalter sind für die hier abgedruckten Inhalte verantwortlich, nicht der Herausgeber dieser Broschüre. Auf Grund von Forstarbeiten oder Sturmschäden kann es zu Änderungen der geplanten Wanderroute kommen.
Die Wanderangebote sind meist nicht barrierefrei, nicht für Kinderwagen oder Rollstuhl geeignet. Barrierefreie Angebote bitte erfragen.
Aktuelle Änderungen können auf Wunsch per WhatsApp-Gruppe oder E-Mail-Verteiler durch die ZNL abonniert werden. Weitere Infos bei Alexandra Triebel: Tel.: 0173 3543128 (WhatsApp) oder 036643 599556 (abends), naturfuehrer@freenet.de

 „Im Fokus“ – Fotowettbewerb im Land der Tausend Teiche
Zeigt uns Euren Fokus auf das „Land der Tausend Teiche“: Euer eindrucksvollster Moment, ein ungewöhnlicher Blickwinkel, ein witziger Schnappschuss, Mensch und Kultur sowie Flora und Fauna. Bis 01.08.23 könnt Ihr Eure Fotos auf der Webseite www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche. de einreichen und mit etwas Glück einen Gastronomiegutschein gewinnen!
Die Besonderheit am Wettbewerb: Im August 2023 kann jede und jeder für seine Favoriten abstimmen!  Ihr entscheidet also, welche Fotos den Wettbewerb gewinnen und im Oktober 2023 öffentlich präsentiert werden. Der Fotowettbewerb „Im Fokus“ ist ein gemein-schaftliches Projekt der Naturparkverwaltung und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Land der Tausend Teiche“ im Rahmen der Naturparkplanung für das Teichgebiet. Getragen und finanziert wird diese durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Die ausführlicheren Beschreibungen finden Sie ständig aktualisiert unter:
– www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de unter:
Besuchen Sie unseren Naturpark à Wandern/Erleben à Angebote mit Termin
– über den QR-Code:
Folgende Angebote finden Sie auch auf unserer Internetseite:
– Angebote mit Terminen Ihrer Wahl
– Regelmäßige Angebot mit Anmeldung / Angebote ohne Anmeldung

                                                      Juni

 

02.06.           Fr       Bürgerwissenschaften-Projekt FLOW: Fließgewässer

                                erforschen – gemeinsam Wissen schaffen

FLOW ist ein Projekt zum ökologischen Monitoring von kleinen Fließgewässern und Bächen. Ziel ist es, den ökologischen Zustand der Gewässer zu untersuchen und zu bewerten.

14.00 Uhr, Wurzbach – Treffpunkt bei Anmeldung, 5 Std.

Anm. erf. Naturpark: Tel.: 0361/573925090, naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de

02.06.            Fr       Nachtschwärmern auf der Spur           

Nachtbeobachtung von Insekten

mit Beginn der Dämmerung, Saalburg-Ebersdorf – Friesauer Gartenoase, Friesau 70

Anm. erf. K. Spindler: Tel.: 036651/87167, spindler@2serve.de, www.friesauer-gartenoase.de

03.06.            Sa       Botanik am Buchenberg

Exkursion zwischen Krölpa und Pößneck

10.00 Uhr, Pößneck – Weg zum Buchenberg am Ortseingang Pößneck, 3 Std.

Anm. erf. Naturpark: Tel.: 0361/573925090, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

 

03.06.            Sa       30 Jahre Technisches Denkmal und 15 Jahre Modelldorf

Festprogramm auf dem Gelände des Technischen Denkmals

10.30 Uhr, Lehesten – Technisches Denkmal, bis 19.00 Uhr

Infos: Technisches Denkmal: Tel. 036653/26270, www.schiefer-denkmal-lehesten.de
03.06.            Sa       Was flattert denn da?

Fledermausnacht

19.30 Uhr, Lehesten – Technisches Denkmal 17, 2 Std.

Anm. erf. Naturpark: Tel.: 0361/573925090, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

03.06.            Sa       Wandern auf hundertjährigen Spuren

Entdecken Sie alte Wanderwege neu

10.00 Uhr, Ziegenrück – Vereinshaus, 4,00 €/Pers., Ki. bis 14 Jahre: 1 Cent/cm Körpergröße

Anm. erf. ZNL Kerstin Höbelt: Tel.: 01733626366, wandern.zck@gmail.com

03.06.            Sa       „Halbpart auf der Hohenwart“

Geschichte und Geschichten über Land und Leute. Interessantes über das Saaletal.

13.00 Uhr, Hohenwarte – PP (Spielplatz), 6,8 km, 5,00 €/Pers., Ki. bis 14 Jahre frei

Anm. erf. ZNL Hartmut Voigt: Tel.: 036733/232437, 0174/4967787, bhvgt@gmx.net
04.06.           So      Von grünen Eseln und grauen Affen 
naturkundliche Wanderung um Bad Lobenstein
09.00 Uhr, Bad Lobenstein – Median Klinik, 7 km, 2,5 Std., 5,00 €/Pers., Ki. frei
Anm. erf.: ZNL Alexandra Triebel: Tel. 0173/3543128, naturfuehrer@freenet.de
                      Langer Tag der Natur am 09./10.06.2023
09.06.           Fr       „Offenes Atelier“
organische und anorganische Farbgewinnung aus der Natur. malen auf Porzellan, 1 Tasse mit Eisenoxiderde, Brand 820°C
10.00 Uhr, Gräfenthal – Atelier: Lauensteiner Weg 38, bis 17.00 Uhr, 20,00 €/Pers.
Anm. erf.: ZNL/Porzellanmalerin Bettina Thieme: Tel.: 036703/70499, 0172/6338025, Bettina.Thieme@t-online.de, www.thieme-design.de

09.06.           Fr       Was flattert denn da?
Fledermausnacht

19.00 Uhr, Plothen – Jugendherberge „Am Hausteich“, PP

Anm. erf. Naturpark: Tel.: 0361/573925090, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

09.06.            Fr       Nachtschwärmern auf der Spur           

Nachtbeobachtung von Insekten

mit Beginn der Dämmerung, Saalburg-Ebersdorf – Friesauer Gartenoase, Friesau 70

Anm. erf. K. Spindler: Tel.: 036651/87167, spindler@2serve.de

10.06.           Sa       Kräuterwanderung rund um Remptendorf – Einheimische

                                Wildkräuter am Wegesrand

Löwenzahn, Quendel, u.v.m. entdecken wir am Wegesrand. Wie kann man Tee, Öle, Salben und Tinkturen herstellen, Verkostung frisch gesammelter Wildkräuterzubereitungen

09.30 Uhr, Remptendorf – Kräuterstube, 4 Std., 5 km, 20,00 €/Pers., mit Verkostung 25,00 €

Anm. erf.: IHK-Sachverst. u. ZNL Birgit Grote: Tel.: 036640/22605, birgit-grote@ freenet.de

10.06.            Sa       Grenzwanderung von Bad Steben nach Blankenstein

Eine geführte mittelschwere Tageswanderung mit Mittagstisch.

10.00 Uhr, Bad Steben – Kurklinik am Park, 6 Std., Rückfahrt ca. 16 Uhr von Blankenstein, Kosten: Absprache vor Ort oder tel. bei Anmeldung

Anm. erf.: ZNL Marco Till: Tel.: 036642/23681 (nach 18.00 Uhr)

10.06.           Sa       Naturerleben und Grenzgeschichte

Naturerlebniswanderung am Grünen Band bei Lichtenhain

10.00 Uhr, Gräfenthal – OT Lichtenhain, Glascontainer PP, 6 km, Skg: leicht

Anm. erf. ZNL/SNT Marika Kächele: Tel.: 0172/2367948, marika.kaechele@snt.thueringen.de, www.stiftung-naturschutz-thueringen.de

10.06.            Sa       Auf den Spuren versunkener Orte und Geschichten

Ein Streifzug auf naturnahen Pfaden durch die jüngere Geschichte des Hohenwarte Stauseegebietes zwischen dem CP Alter und CP Hopfenmühle.

10.00 Uhr, Neidenberga – Dorfteich, 4 – 5 Std., 9 km, Skg: schwer

Anm. erf. ZNL Dirk Fischer: Tel.: 0151/27555667, dirk.fischer85@t-online.de

10.06.            Sa       Häng mit uns ab! – Auf den Spuren fliegender Kobolde

Vor Sonnenuntergang starten wir mit Wissenswertem und Spielerischem in das Leben der fliegenden Kobolde.

20.00 Uhr, Saalburg – Ebersdorf, Grundschule, 3 Std., 10,00 €/Pers., 6 – 20 Pers.

Anm. erf. bis 8.6: ZNL Marika Hauptmann: 0177/7117164, hauptmann.marika@gmail.com

11.06.            Sa       Wanderung Richtung Kleingölitz

zur Kesselwarte und zurück über die Kesselwände zum Greifenstein.

09.00 Uhr, Bad Blankenburg – Greifensteinstraße PP, 3 – 4 Std., MTZ: 5 Pers., 5,50 €/Pers.

Anm. erf. ZNL Iris Klug: Tel.: per SMS 0176/21214615, www.klugwandern.de

11.06.           So      Kräutersonntag: Wilde Kräuter-Küche

Bei diesem Kräutersonntag sammeln wir auf einer kl. Wanderung die Zutaten für eine wilde Kräuterküche, werden einige kleine Gericht zubereiten und verkosten.

10.00 Uhr, Hirschberg – Museum für Gerberei und Stadtgeschichte, 6 Std., 45,00 €/Pers. inkl. Mittagessen und Skript

Anm. erf. ZNL Gesine Müller: Tel.: 0176/67657247, www.kraeutersine.info, info@kraeutersine.info

11.06.            So      Offene Gartenpforte – Eine andere Welt ist pflanzbar

Seit 2021 entsteht auf 3500 qm ein kl. privater Waldgarten. Prinzipien der Agroforst (Baum- feldwirtschaft) und Permakultur werden dort in kleinen Stil ihren Einklang finden.

14.00 Uhr, Wurzbach – Heinersdorf 24, 3 Std., Pflanzentauschbörse möglich

Infos: ZNL Marika Hauptmann: Tel.: 0177/7117164, hauptmann.marika@gmail.com

13.06.           Die     Kräutergarten- Rundgang

Wir lernen die wichtigsten Wildkräuter kennen, indem wir fühlen, schnuppern und kosten. Dazu gibt es eine leckere Kräuterlimonade und Kräuterbutter.

18.00 Uhr, Remptendorf – Kräuterstube, Schleizer Str. 40, 2 Std., 17,00 €/Pers.

Anm. erf.: IHK-Sachverst. u. ZNL Birgit Grote: Tel.: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de

16.06.            Fr       Nachtschwärmern auf der Spur           

Nachtbeobachtung von Insekten

mit Beginn der Dämmerung, Saalburg-Ebersdorf – Friesauer Gartenoase, Friesau 70

Anm. erf. K. Spindler: Tel.: 036651/87167, spindler@2serve.de,

17.06.           Sa       Kräuterwanderung rund um Schloss Burgk –                                                        Einheimische Wildkräuter am Wegesrand

Kostenlose Schätze wie Natternkopf, Wasserdost, Baldrian u.ä. entdecken wir am Wegesrand

09.30 Uhr, Burgk – Eisbrücke, 4 Std., 5 km, 20,00 €/Pers.

Anm. erf.: IHK-Sachverst. u. ZNL Birgit Grote: Tel.: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de

18.06.           So      Von grünen Eseln und grauen Affen 

naturkundliche Wanderung um Bad Lobenstein über alte Handelswege

09.00 Uhr, Bad Lobenstein – Median Klinik, 7 km, 2,5 Std. Skg: leicht, 5,00 €/Pers., Ki. frei

Anm. erf.: ZNL Alexandra Triebel: Tel. 0173/3543128, naturfuehrer@freenet.de

18.06.            So      Frühlings-Wanderung rund um Schloss Burgk

Beim Wandern rund um Schloss Burgk werden wir uns an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur erfreuen.

10.00 Uhr, Burgk – Schlosshof, 3 Std., 8 km, Skg: mittel, 4,00 €/Pers., 2,00 €/Ki.

Info: ZNL Ilona Herden: Tel.:036483/70182, ilona.herden@naturkreativ.net, www.naturkreativ.net

20.06.           Die     Kleine Teich- Kräuterwanderung

Hier lernen Sie Wildkräuter in ihrer natürlichen Umgebung kennen. Verkostung von frisch gesammelten Wildkräuterzubereitungen.

18.00 Uhr, Remptendorf -Lückenmühle, 2 Std., 12,00 €/Pers., mit Verk. 4 Std. 25,00 €

Anm. erf.: IHK-Sachverst. u. ZNL Birgit Grote: Tel.: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de

23.06.            Fr       Nachtschwärmern auf der Spur           

Nachtbeobachtung von Insekten

mit Beginn der Dämmerung, Saalburg-Ebersdorf – Friesauer Gartenoase, Friesau 70

Anm. erf. Konrad Spindler: Tel.: 036651/87167, spindler@2serve.de
24.06.           Sa       Kräuterwanderung rund um Remptendorf –

                                Einheimische Wildkräuter am Wegesrand

Kostenlose Schätze entdecken wir am Wegesrand. Empfehlungen, wie man Tee, Öle, Salben, Tinkturen herstellen kann. Verkostung frisch gesammelter Wildkräuterzuber.

09.30 Uhr, Remptendorf – Kräuterstube, 4 Std., 5 km, 20,00 €/Pers., mit Verkostung 25,00 €

Anm. erf.: IHK-Sachverst. u. ZNL Birgit Grote: Tel.: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de

24.06.           Sa       „Frühling mit Genuss“

Probieren Sie die ersten Wildkräuterblüten auf Feuchtwiesen, mit Erläuterung von Inhaltsstoffen und Verwendung, Verkostung von buntem Kräuterbutterbrot beim Picknick

10.00 Uhr, Gräfenthal – Atelier: Lauensteiner Weg 2, 2 Std., 5 km, 10,00 €/Pers.

Anm. erf.: ZNL/Porzellanmalerin Bettina Thieme: Tel.: 036703/70499, 0172/6338025, Bettina.Thieme@t-online.de, www.thieme-design.de

25.06.            So      Kräuterwanderung am Grünen Band

Es erwartet uns eine fast unberührte Natur mit vielen seltenen Kräutern, Büschen und Bäumen. Wir sammeln sie, um ein feines Kräutersalz zubereiten zu können.

10.00 Uhr, Hirschberg – Museum für Gerberei/Stadtgeschichte, 6 Std., 20,00 €/Pers.

Anm. erf. ZNL Gesine Müller: Tel.: 0176/67657247, www.kraeutersine.info

30.06.            Fr                  Nachtschwärmern auf der Spur           

Nachtbeobachtung von Insekten

mit Beginn der Dämmerung, Saalburg-Ebersdorf – Friesauer Gartenoase, Friesau 70
Anm. erf. Konrad Spindler: Tel.: 036651/87167, spindler@2serve.de
30.06.- 02.07                                950 Jahrfeier der Stadt Lehesten
Infos.: www.lehesten.de

 

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen