Skip to content
Buchungstelefon: 03673428102 info(at)garkueche.de

April 2025 – Veranstaltungen im Naturpark

Veranstaltungen/Wanderungen

Natur erleben mit unseren

Zertifizierten Natur- und Landschaftsführern          

 

April 2025 — nähere Auskünfte auch bei uns im Hotel & Gasthof Garküche in Leutenberg

 

Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten
Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten

Naturpark-Erlebnisse 2025

Unsere Schätze entdecken & genießen

Ob das Blaue Band der Saale mit dem Thüringer Meer
oder das Grüne Band der Wiedervereinigung, ob das
Land der Tausend Teiche oder die weiten Wälder am Rennsteig mit den blauen Schieferdörfern: Unsere fünf abwechslungsreichen Naturpark-Landschaften laden zur Entdeckungsreise ein. Schon neugierig? Nehmen Sie sich Zeit für Natur und werfen Sie einen Blick in das bunte Naturpark-Programm 2025! Lernen Sie unsere Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer (ZNL) kennen, tauschen Sie sich aus, nehmen Sie die Natur bewusst wahr, werden Sie aktiv und lassen Sie sich von den kleinen und großen Schätzen des Naturparks verzaubern! Wir wünschen eine inspirierende Zeit im Naturpark!
Mehr Naturpark-Erlebnisse
Suchen Sie Naturerlebnisse für Ihre Familie, Ihren Freundeskreis oder Ihr Kollegium und wollen den Termin selbst festlegen? Kein Problem, planen Sie Ihren Termin direkt mit unseren ZNL, Naturpark-Partnern und -Freunden!
Eine Vielzahl unterschiedlichster Themenwanderungen, Mountainbike-Touren, Kräuterworkshops und Kreativangeboten stehen Ihnen zur Auswahl unter: http://thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/naturpark/wandern/ohne-termin/

Tipps für Ihren Aufenthalt & Ihre Teilnahme an Veranstaltungen
– Nutzen Sie bitte nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel.
– Informieren Sie sich bitte auf unserer Internetseite über mögliche Änderungen und neue Termine.
– Melden Sie Ihre Teilnahme bei den Veranstaltenden an! Bei Krankheit des ZNL oder zu geringer Teilnahme können Veranstaltungen ausfallen.
– Bereiten Sie sich vor und statten Sie sich passend aus (z.B. Schuhe, Kleidung, Rucksackverpflegung, Sonnenschutz, Fahrradhelm).
– Bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wegen.
– Packen Sie Mülltüte und Handschuhe ein und gehen Sie aktiv vor gegen die invasive Art „Müll“!

Immer aktuell – unser Veranstaltungskalender im Internet
www.thueringer-schiefergebirge-obere saale.de/naturpark/wandern/mit-termin/

Abkürzungen & Hinweis
ZNL      = Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer      Skg      = Schwierigkeitsgrad
BNE     = Bildung für nachhaltige Entwicklung              Hd       = Höhendifferenz
PP       = Parkplatz                                                  Ki.       = Kinder
h         = Stunden                                                   Erw.     = Erwachsene
km       = Kilometer                                                           
MTZ     = Mindestteilnehmerzahl

Die hier veröffentlichten Angebote und Termine werden von den jeweils angegebenen Veranstaltenden in eigener Verantwortung durchgeführt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Naturpark-Verwaltung als Herausgeberin des Kalenders übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.

Besucht uns, feiert mit uns!

01.02. – 16.11. | Mitmachen

Fotowettbewerb Zukunft Naturpark

Unser Naturpark „im Fokus“! Zeigen Sie der Welt in Bildern, was unseren Naturpark so besonders macht, was Sie bewegt oder Ihnen für die Zukunft wichtig ist! Teilen Sie mit uns eindrucksvolle Momente, ungewöhnliche Blickwinkel, witzige Schnappschüsse, Mensch und Kultur sowie Flora und Fauna im Bild! Und stimmen Sie für Ihre Favoriten nach Einsendeschluss! Einsendungen von Fotos bis 01.11.2025 über unsere Webseite: https://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/lernen-mitgestalten/mitmachaktionen-und-projekte/


01.01 – 31.12. | Mitmachen

Ideenkarte Zukunft Naturpark

Ein neuer Naturpark-Plan entsteht! Gemeinsam blicken wir auf die Zukunft des Naturparks. Wir definieren Ziele und Zukunftsprojekte neu – für uns, unsere Kinder und Enkel. Sie wollen mitreden und haben Vorschläge für die nachhaltige Entwicklung des Naturparks? Machen Sie mit! In unserer interaktiven Online-Karte können Sie Vorschläge bis Ende 2025 einbringen: www.zukunft-naturpark-tsos.de

 

Regelmäßige Veranstaltungen

 

Jeden 1. Samstag im Monat | ganzjährig | 10 Uhr

Wandern auf hundertjährigen Spuren

Entdecken Sie in und um Ziegenrück alte Wanderwege neu und erfahren dabei Interessantes zu Natur und Geschichte! Auf wechs. Touren von 4 – 10 km erkunden wir Ziegenrück und seine malerische Umgebung. Details: Ziegenrück, Plothental 1, Vereinshaus | 4 € | Ki. bis 14 Jahre: 0,01€ je cm Körpergröße Anmelden bei: ZNL Kerstin Höbelt

  • Jeden Sonntag |ganzjährig | 09 Uhr

Von Grünen Eseln, Grauen Affen und Fliegenpilz mit Ausblick

Entdecken Sie auf einer naturkundlichen Wanderung die Umgebung von Bad Lobenstein und erfahren Sie viel Wissenswertes und Interessantes zur Natur am Wegesrand, wöchentlich wechs. Routen und Themen je nach Jahreszeit Details: Median Klinik, Am Kießling 1, 07356 Bad Lobenstein | 2 – 2,5 h | wechs. Touren 3 – 8 km | Skg: leicht – mittel | 5 € Anmelden bei: ZNL Yvonne Gerlach oder ZNL Alexandra Triebel oder Ornithologe Frank Radon

  • Immer freitags | 05. – 12.09. | bei Dämmerung

Nachtschwärmern auf der Spur

Mit einer Speziallampe ausgerüstet erkunden wir die Welt von nachtaktiven Insekten und Fledermäusen in der Friesauer Gartenoase. Beobachten und fotografieren Sie Falter, Käfer und Hautflügler aus nächster Nähe. Details: Friesauer Gartenoase, Friesau Nr. 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf | bis 01 Uhr | findet nicht statt am 07.06. und 14.06. | warme Kleidung und Taschenlampe sinnvoll | Eintritt frei | Spenden willkommen. Anmelden bei: Konrad Spindler | 036651 87167 | spikon@t-online.de | www.friesauer-gartenoase.de

APRIL 2025

 

05.04. | Sa | 08:30 Uhr | Mitmachaktion

  1. Frühjahrsputz am Hohenwarte Stausee

Für eine saubere Umwelt laden wir alle Naturfreunde zur Müllsammelaktion ein. Gemeinsam begehen wir 2 – 3 Std. Straßenränder, unsere wunderschönen Rad- und Waldwege und beliebten Badestellen um sie von Unrat zu befreien. Zusammen mit den Anliegergemeinden am Hohenwarte Stausee und der Vattenfall GmbH erfolgt der Aufruf zu diesem engagierten Projekt. Einsatzorte: Hohenwarte, Saalthal/Alter, Reitzengeschwenda, Wilhelmsdorf, Ziegenrück. Details: Einweisung, Handschuhe & Müllsäcke vor Ort. Infos und Anmelden bei: Gemeinde Hohenwarte | tourismus@gemeinde-hohenwarte.de | 036733 21442 | 0173 23262147 | fruehjahrsputz-hohenwarte@gmx.de

 

05.04. | Sa | 10 Uhr | geführte Wanderung
Wandern auf hundertjährigen Spuren
Entdecken Sie in und um Ziegenrück alte Wanderwege neu und erfahren dabei Interessantes zu Natur und Geschichte! Details: Vereinshaus, Plothental 1, 07924 Ziegenrück | wechs. Touren 4 – 10 km | 4 € | bis 14 Jahre: 0,01 € je cm Körpergröße Anmelden bei: ZNL Kerstin Höbelt | 0173 3626366 | wandern.zck@gmail.com

 

05.04. | Sa | 10 Uhr | Wandern mit allen Sinnen

Teufelsbrücke – Natur die beeindruckt

Auf den Spuren der Vergangenheit, die uns die wundervolle Natur zeigt, zum

großartigen Heute zurück. Wir laufen bergab nach Reschwitz, um dort über die Saale zu gelangen. Bergauf umrunden wir den Pfaffenberg, auf dem Gleitsch statten wir den beeindruckenden Teufelsberg einen Besuch ab. Entspannt und mit Vorfreude auf was Warmes, geht es wieder Bergab nach Obernitz. Im Bohlenblick gönnen wir uns eine Pause, um anschließend zum Start hinaufzugehen. Details: PP vor Klinik Bergfried, Zum Fuchsturm 20, 07318 Saalfeld | 5 h | 8 km | Skg: mittelschwer | Hd: 260 m | Einkehr Bohlenblick | 10 € | für alle Anmelden bei: ZNL Sandy Rechlin | 01791221932 | sandy@gefuehlsfee.de | www.gefuehlsfee.de

 

06.04. | So | 09 Uhr | geführte Wanderung

Ausblicke mit und ohne Fliegenpilz

Entdecken Sie auf einer naturkundlichen Wanderung die Umgebung von Bad Lobenstein und erfahren Sie viel Wissenswertes und Interessantes zur Natur am Wegesrand. Wechs. Routen und Themen je nach Jahreszeit. Details: Median Klinik, Am Kießling 1, 07356 Bad Lobenstein | 2 – 2,5 h | 4 – 6 km | Skg: leicht – mittel | 5 € Anmelden bei: ZNL Yvonne Gerlach | 0173 8658389 (WhatsApp/SMS) | isy_g@web.de

 

06.04. | So | 10 Uhr | geführte Wanderung

Felsenblicke an der Saale

Harra ist ein Ortsteil der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und befindet sich direkt an der Saale. Hier hat sie sich mühsam durch die Felsen des Schiefergebirges gegraben und so eine eindrucksvolle Kulisse gestaltet. Details: OT Harra, Knollenweg 8, 07366 Rosenthal am Rennsteig | Anreise mit dem Zug ab Saalfeld möglich | 4 h | 7,5 km | Skg: mittelschwer | Hd: 160 m | 5 € Anmelden bei: ZNL Rosi Leber | 036734 22268 | 0172 6366001 | leberr@t-online.de

 

08.04. | Di | 19 Uhr | Kräuter-Vortrag

Start ins Wildkräuterjahr

Einführung in die Welt der Wildkräuter. Teil 1: Geschichtlicher Abriss, Inhaltsstoffe, Anwendungsmöglichkeiten im Haushalt, sammeln, trocknen, aufbewahren, Pflanzensteckbriefe z.B. von Brennnessel, Giersch, Melde. Details: Kräuterstube Remptendorf, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf | 2 h | 12 € | barrierefreier Zugang | auch für andere Termine/Orte buchbar Anmelden bei: ZNL Birgit Grote | 036640 22605 | birgit-grote@freenet.de

 

12.04. | Sa | 08:30 Uhr | Mitmachaktion

  1. Frühjahrsputz am Hohenwarte Stausee

→ siehe 05.04.

Einsatzort: Bucha Details: Einweisung, Handschuhe & Müllsäcke vor Ort. Infos und Anmelden bei: Gemeinde Hohenwarte | tourismus@gemeinde-hohenwarte.de | 036733 21442 | 0173 23262147 | fruehjahrsputz-hohenwarte@gmx.de

 

15.04. | Di | 19 Uhr | Kräuter-Vortrag

Unkräuter im Garten

Pflanzensteckbriefe zu den gebräuchlichsten Heilkräutern wie Wiesen- Bärenklau, Hirtentäschel, Echte Goldrute u.a. (Teil 2). Details: Kräuterstube Remptendorf, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf | 2 h | 12 € | barrierefreier Zugang | auch für andere Termine/Orte buchbar Anmelden bei: ZNL Birgit Grote | 036640 22605 | birgit-grote@freenet.de

 

16.04. | Mi | 10:30 Uhr | Naturaktionstag

Frühlingserwachen im Naturpark 

Der Frühling erwacht im Naturpark. Was lässt sich da alles entdecken? Wir gehen mit euch auf die Suche! Ein Mitmach-Angebot für die ganze Familie! Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits ab 3 Jahren! Details: Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau“, BNE-Mobil neben dem Mannschaftshaus, Staatsbruch 17, 07349 Lehesten | 5 h | kostenlos | ohne Anmeldung Infos bei: Naturpark-Verwaltung | 0361 573925090 | naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de | www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

 

18.04. | Fr | E-MTB/MTB Tour
5-Wasser
geführte E-MTB/MTB-Tour entlang der Loquitz, Sormitz, Lothrabach und Saale mit Einkehr am Stausee Hohenwarte. Details: 07330 Arnsbach | 10 € Anmelden bei:  Naturpark-Partner Meine E-Bike-Tour | 036731 234656 | info@meine-ebike-tour.de | www.meine-ebike-tour.de

 

19.04. | Sa | 10 Uhr | geführte Wanderung

Wanderung zum schönsten Ausblick auf den Hohenwarte Stausee

Die Klinkhardtshöhe wird mit Recht als eines der schönsten Aussichtspunkte auf den Hohenwarte Stausee beschrieben und sie erhebt sich fast 250 Höhenmeter über der Staumauer des Stausees. Der Ausblick ist atemberaubend und belohnt den anspruchsvollen Aufstieg. Details: Waldhotel am Stausee, 07338 Hohenwarte | 5 h | 9 km | Skg: mittel | Hd: 300 m | 5 € Anmelden bei: ZNL Rosi Leber | 036734 22268 | 0172 6366001 | leberr@t-online.de

 

19.04. | Sa | 10 Uhr | geführte Wanderung

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ 

Durch des Frühlings holden, belebenden Blick – ein Frühlings(Oster)Spaziergang. Ab Wanderstützpunkt in Blankenstein wandern wir entlang des „Grünen Bands“ nach Pottiga und über den Kammweg zurück nach Blankenstein. Es erwartet uns eine fast unberührte Natur, viele tolle Aussichtspunkte auf die Saale und die ersten Kräuter des Frühlings. Details: Wanderstützpunkt Blankenstein, Selbitzplatz 1, 07366 Rosenthal am Rennsteig | 6 h | 8,5 km | Skg: mittel | 20 € Anmelden bei: ZNL Gesine Müller 0176 22557871 | info@kraeutersine.info | www.kraeutersine@info

 

25.04. | Fr | 14 Uhr | Waldbaden

Ein Schnupperwaldbad

Shirin Yoku – Waldbaden: Das sind Begriffe die einen um die Ohren schwirren, aber was steckt dahinter? Kommen Sie mit mir in den Wald, zu einem Schnupperwaldbad. Wir tauchen in die Atmosphäre des Waldes ein. Sie lernen viel über die Farbe Grün, Bäume und Kräuter. Bei einfachen Übungen, der jeweiligen Jahreszeit entsprechend, nehmen Sie die Atmosphäre, die Ruhe und den Duft des Waldes in sich auf. Details: Median Klinik Bad Lobenstein, Eingang, Am Kießling 1, 07356 Bad Lobenstein | 1,5 h | 2 km | Skg: leicht | Sitzunterlage mitbringen | 10 € inkl. kleiner Osterüberraschung und Skript Anmelden bei: Gesine Müller | 0176 22557871 | info@kraeutersine.info | www.kraeutersine@info

 

26.04. | Sa | 08:30 Uhr | geführte Wanderung

Regenmännchen-Tour

Nicht nur für Kinder! Besuchen wir die „Regenmännchen“ (Feuersalamander) dort, wo sie zu Hause sind. Wir haben sie nicht unter Vertrag, können also nicht garantieren, wirklich eines zu treffen. Bei Regenwetter haben wir aber gute Chancen!  Details: PP am Spielplatz, 07338 Hohenwarte | 2 h | 4 km Rundwanderung | Skg: leicht – mittel | Hd: 150 m | Ki. bis 14 Jahre 5 € | erste Begleitpers. frei | weitere Erw. 3 € Anmelden bei: ZNL Hartmut Voigt | 03673 3232437 | 0174 4967787 | bhvgt@gmx.net

 

26.04. | Sa | 10 Uhr | Rundwanderung

Zeitreise und Grenzblicke am Hopfsberg

Im ehemaligen Grenzgebiet entdecken Sie das Grenztor am Ernst-Wilhelm-Stollen und Zaunreste am Hopfsberg. Gebietsbetreuerin Marika Kächele führt Sie auch zu einem ehemaligen Beobachtungsturm, der heute ein Museum beherbergt. Details: DDR-Grenzbahnhof-Museum Probstzella, Bahnhofstraße 1, 07330 Probstzella (Bahnhofsvorplatz) | 4 h | 7 km | Skg: mittel | Erwachsene Anmelden bei: Stiftung Naturschutz Thüringen | 0172 2367948 | veranstaltung@stiftung-naturschutz-thueringen.de | www.stiftung-naturschutz-thueringen.de

 

26.04. | Sa | 13 Uhr | Führung 

Der Baum – mehr als nur Wirtschaftsfaktor

Zum bundesweiten Tag des Baumes widmen wir unsere Führung durch die Friesauer Gartenoase (kleines Arboretum) dem Leben am und im Baum. Details: Friesauer Gartenoase, Friesau Nr. 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf | 2 h | Eintritt frei | Spenden willkommen Anmelden bei: Konrad Spindler | 036651 87167 | spikon@t-online.de | www.friesauer-gartenoase.de

 

27.04. | So | 09 Uhr | geführte Wanderung

Ausblicke mit und ohne Fliegenpilz

Entdecken Sie auf einer naturkundlichen Wanderung die Umgebung von Bad Lobenstein und erfahren Sie viel Wissenswertes und Interessantes zur Natur am Wegesrand. Wechs. Routen und Themen je nach Jahreszeit. Details: Median Klinik, Am Kießling 1, 07356 Bad Lobenstein | 2 – 2,5 h | 4 – 6 km | Skg: leicht – mittel | 5 € Anmelden bei: ZNL Yvonne Gerlach | 0173 8658389 (WhatsApp/SMS) | isy_g@web.de

 

27.04. | So | 10 Uhr | geführte Wanderung

Wissenswertes zwischen Blankenstein und Blankenberg

Wiedeturm, Veste Blankeneck, Pferdebahn u. v. m. Details: Med. Punkt, OT Blankenstein, Selbitzplatz 2, PP, 07366 Rosenthal am Rennsteig | 6 km | 5 h | mit Rast und Verpflegung (nicht im Preis enthalten) | Skg: mittelschwer | 5 € | Ki. frei Anmelden bei:  ZNL Marco Till (bis 22.04., nach 18.00 Uhr) | 036642 23681

 

27.04. | So | 10 Uhr | geführte Wanderung

Wanderung rund um Schloss Burgk

Beim Wandern rund um Schloss Burgk werden wir uns je nach Jahreszeit an den wechselnden Schönheiten der Natur erfreuen und die Landschaft im Wandel erleben. Wir wollen mit allen Sinnen wahrnehmen, was die Natur an kleinen Schätzen für uns bereithält. Strecke: Hinterer Röhrensteig, Marienhütte, Saaleufer, Holzbrücke, Burgkhammer, Eisbrücke, Kirschplantage, Vorderer Röhrensteig, Burgk Details: Schlosshof, Ortsstraße 17, 07907 Burgk | 3 h | 9 km | Skg: mittel | 4 € | Ki. 2 € | Streckenänderung auf Grund von Forstarbeiten möglich | ohne Anmeldung Infos bei: ZNL Ilona Herden | 036483 70182 | ilona.herden@naturkreativ.net | www.naturkreativ.net

 

27.04. | So | 10 Uhr | Kräutersonntag

Walpurgisnacht

Wir beginnen unseren Kräutersonntag mit einer 2-stündigen Wanderung u. sammeln frisches Birkengrün. Im Schloss in Harra, in meiner neuen Kräuterwerkstatt, erwartet Sie ein kleiner Mittagsimbiss. Auf der Wanderung gibt es einiges zum Thema Brauchtum zur Walpurgisnacht und aus Goethes „Faust“. Gemeinsam stellen wir eine Birkengrün-Tinktur und den Ansatz für eine Salbe her und lernen die Eigenschaften der Birke in der Volksheilkunde kennen. Details: Schloss Harra, Kirchberg, 07366 Rosenthal am Rennsteig, OT Harra | 6 h | 4 km | Skg: mittel | 55 € inkl. Skript, kleinem Mittagsimbiss/Getränken in der Kräuterwerkstatt Anmelden bei: Gesine Müller | 0176 22557871 | info@kraeutersine.info | www.kraeutersine@info

 

An den Anfang scrollen